Teams & Tools
Dezentral und vor Ort
Keycloak & OpenID Connect
nur einmal anmelden
Keycloak erlaubt die zentrale Anmeldung („single sign-on“) mit den gleichen Zugangsdaten für unterschiedliche Anwendungen. Die Anmeldung über fremde Plattformen („user federation“) ist möglich, ohne daß personen-bezogene Daten mit den Betreibern der Plattformen (z.B. @gmail.com) ausgetauscht werden müssen. Das technische Protokoll für den Anmeldungsablauf ist OpenID Connect (OIDC).
OpenSlides - für digitale Veranstaltungen
OpenSlides ist ein System zur digitalen Organisation von Versammlungen und Konferenzen in Präsenz, rein digital oder in hybrider Form. Es wird von der Intevation GmbH in Osnabrück und von der Open-Source Community entwickelt. | NOCH IN ARBEIT
Open Source und Version 4
OpenSlides umfasst integrierte Lösungen zur Verwaltung von Tagesordnungen, Anträgen, Wahlen, Redelisten, und für das Management der Teilnehmer und ihrer Zugriffsrechte. OpenSlides Server können selbst-gehostet auf eigener Hardware oder fremd-gehostet (“Software as a Service”) betrieben werden.
Die kommende Version 4 erlaubt das Management von Gremien und ihren Hierarchien innerhalb einer Organisation. Diese Version ist als Online-Demo verfügbar, das finale Release wird 2022 erwartet.
MATRIX
MATRIX ist ein offenes Kommunikationsprotokoll für Echtzeitkommunikation, landläufig als “Chat” bezeichnet.
Dezentrale offene Kommunikation
Das Grundkonzept des Matrix Standards nutzt eine beliebige Anzahl miteinander vernetzter, dezentraler “Matrix Homeserver” und einen föderierten Datenverkehr, wobei die Daten verschlüsselt transportiert und zwischen allen Homeservern repliziert werden, die an einem bestimmten Chat-Raum teilnehmen.
Fediverse - dezentral vernetzt
Das offene MATRIX Protokoll erlaubt über “bridges” ausserdem die Vernüpfung mit anderen Chat-orientierten Diensten wie WhatsApp, Threema, Telegram, Signal usw. Die für Matrix benutzten open-source Software-Produkte wie der Chat-Client ELEMENT werden u.a. für die Behörden-Kommunikation in Frankreich sowie in Deutschland für die Telematikinsfrastruktur im Gesundheitswesen und als Messenger für den Dienstgebraucht der Bundeswehr genutzt.
Matrix Homeserver
Auf matrix.netzwissen.de wird die in GOLANG programmierte Software Dendrite als Matrix-Homeserver benutzt. Diese Version ist noch in Entwicklung (Beta-Status) und daher (09/22) noch nicht “feature-complete” im Vergleich zum klassischen Homeserver Synapse.
Pixelfed
Pixelfed ist eine open-source Plattform zum Teilen von Fotos. Optisch erinnert es stark an Instagram, wird aber ohne Werbung, unkontrollierten Daten-Abfluss und unabhängig vom Facebook Konzern in einem dezentralen Netzwerk von Betreibern betrieben. Pixelfeld ist noch in Entwicklung, daher ist auch die Instanz https://pixelfeld.netzwissen.de | NOCH IN ARBEIT
Föderation
Pixelfed ist als föderierte Anwendung konzipiert, ähnlich wie ownCloud, Matrix oder Rocket.Chat. Es gibt eine beliebigeAnzahl dezentral betriebener Pixelfed Server. Die Instanzen kommunizieren miteinander und bilden ein Netzwerk. Dabei werden nicht die Fotos selbst kopiert, sondern nur die Meta-Information darüber. Ein Pixelfed Server zeigt Informationen über Foto-Postings auch auf anderen Instanzen an. Der Eigentümer der Daten bzw. eines Fotos hat aber trotzdem die volle Kontrolle, wer seine Bilder sieht oder nicht.