Teams & Tools
Freier Austausch von Wissen, das Teilen von Ressourcen und die offene und respektvolle Kommunikation darüber: das sind die Grundlagen der open-source Kultur und der daraus entstandenen und weiter wachsenden Technologien. Diese Seite sammelt open-source Werkzeuge, die ich selbst nutze und zur Mit-Benutzung anbiete.
Dezentral und vor Ort
Diese Software-Produkte sind Alternativen zu closed-source Lösungen großer Software Monopole mit gleichwertiger Funktion. Die Produkte laufen auf eigener Infrastruktur bei vertrauenswürdigen Hosting-Partnern in Deutschland und Europa in virtualsierten und „cloud native“ Umgebungen (Technologiebasis PVE, Docker, LXC, KVM). Ein Schwerpunkt liegt bei Anwendungen mit Service-orientierter Architektur und Schnittstellen zur Daten-Föderation.

ownCloud - Grundlage digitaler Souveränität

ownCloud ist eine File-Sharing Plattform zur Synchronisierung und gemeinsamen Nutzung von Daten, die Team-Arbeit an jedem Ort und auf jedem Gerät unkompliziert macht. ownCloud erlaubt die ausfallsichere Verknüpfung (Föderation) von Informationen über gespeicherte Daten (Meta-Daten) mit dezentralen Server-Instanzen, ohne dass die Daten selbst in fremde Hände geraten.

Haupt-Zielgruppe von ownCloud sind Unternehmen. Zu den Anwendern von ownCloud zählen die Europäische Kommission, das europäische Gross-Forschungszentrum CERN (mit Forschungs-Daten im Petabyte-Bereich, „10 hoch 15“) sowie zahllose nationale und internationale Unternehmen, Bildungs- und Forschungs-Einrichtungen wie z.B. der Forschungsverbund Nordrhein-Westfalen (NRW Hochschulcloud SCIEBO). Als „Fork“ von ownCloud abgeleitet ist die speziell in Deutschland uner Privatanwendern populäre Software Nextcloud. Beide Produkte sind als “open source” frei einsetzbar, sie teilen weite Teile der technischen Code Basis und damit Funktionalität.

Jitsi Meet - Konferenzen ohne ZOOM

Jitsi Meet ist ein Videokonferenz-System, das durch den bulgarischen Informatiker Emil Ivov als open-source Projekt an der Universität Strassburg begründet wurde. Das bulgarische Wort „Jitsi“ („Жици“) bedeutet „Drähte“.

Jitsi Meet entspricht den europäischen Vorgaben für Datensicherheit und Privatsphäre (EU-DSGVO) und wird u.a. in Schleswig-Holstein in der Home-Schooling-Infrastruktur genutzt. Der Konferenzserver https://meet.netzwissen.de läuft in einem deutschen Rechenzentrum in Frankfurt/M und hat einen kontrollierten Anwenderkreis, sodaß ein stabiler Betrieb sichergestellt ist. Anfragen zur Nutzung bitte über die Videokonferenz-Seite.

Passbolt - Passwörter "on premise"

Passbolt ist ein Passwort-Manager aus Luxemburg, der das Teilen von Zugangsdaten im Team erlaubt. Es ersetzt „Passwort-Zettel“ und andere unsichere Wege, Zugangsdaten zu speichern. Maximale Sicherheit wird durch asymmetrische Verschlüsselung mit OpenPGP und die Integration in die gängigen Browser-Produkte erreicht. Passbolt läuft auf eigenen Servern (on premise).

Zugriffs-Management mit Keycloak

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

OCIS - Daten Teilen ohne Grenzen

Die nächste ownCloud Generation OCIS (ownCloud Infinite Scale) ist der radikale Umstieg auf eine völlig neue micro-service Architektur. Statt PHP wird GOLANG als Programmiersprache benutzt. Dies sind beste Voraussetzungen für Cloud-kompatiblen Betrieb, Integration mit anderen Diensten und beliebige Skalierbarkeit („infinite“). Als Vertriebspartner der ownCloud GmbH Nürnberg unterstütze ich die Weiterentwicklung vor allem durch Tests und technische Dokumentation.

Gitea - Code Verwaltung selbstgemacht

Gitea ist ein „Code-Repository“, ein Ablagesystem für Quellcode und andere textuelle Inhalte. Es ermöglicht das Speichern und Teilen von Code, dabei werden alle Änderungen automatisch lückenlos dokumentiert.Der Funktionsumfang ist kommerziellen Systemen wie Github (mit 190 Millionen Repositories der weltweit grösste öffentliche Code-Speicher) oder GitLab sehr ähnlich. Gitea wird „on premise“ auf einem eigenen Root-Server betreiben, die technische Basis von gitea ist die Programmiersprache GOLANG.

MATRIX

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Keycloak & OpenID Connect

Keycloak Logo

nur einmal anmelden

Keycloak erlaubt die zentrale Anmeldung („single sign-on“) mit den gleichen Zugangsdaten für unterschiedliche Anwendungen. Die Anmeldung über fremde Plattformen („user federation“) ist möglich, ohne daß personen-bezogene Daten mit den Betreibern der Plattformen (z.B. @gmail.com) ausgetauscht werden müssen. Das technische Protokoll für den Anmeldungsablauf ist OpenID Connect (OIDC).

OpenSlides - für digitale Veranstaltungen

OpenSlides ist ein System zur digitalen Organisation von Versammlungen und Konferenzen in Präsenz, rein digital oder in hybrider Form. Es wird von der Intevation GmbH in Osnabrück und von der Open-Source Community entwickelt. | NOCH IN ARBEIT

Open Source und Version 4

OpenSlides umfasst integrierte Lösungen zur Verwaltung von Tagesordnungen, Anträgen, Wahlen, Redelisten, und für das Management der Teilnehmer und ihrer Zugriffsrechte. OpenSlides Server können selbst-gehostet auf eigener Hardware oder fremd-gehostet (“Software as a Service”) betrieben werden.

Die kommende Version 4  erlaubt das Management von Gremien und ihren Hierarchien innerhalb einer Organisation. Diese Version ist als Online-Demo verfügbar, das finale Release wird 2022 erwartet.

MATRIX

MATRIX ist ein offenes Kommunikationsprotokoll für Echtzeitkommunikation, landläufig als “Chat” bezeichnet.

Dezentrale offene Kommunikation

Das Grundkonzept des Matrix Standards nutzt eine beliebige Anzahl miteinander vernetzter, dezentraler “Matrix Homeserver” und einen föderierten Datenverkehr, wobei die Daten verschlüsselt transportiert und zwischen allen Homeservern repliziert werden, die an einem bestimmten Chat-Raum teilnehmen.

Fediverse - dezentral vernetzt

Das offene MATRIX Protokoll erlaubt über “bridges” ausserdem die Vernüpfung mit anderen Chat-orientierten Diensten wie WhatsApp, Threema, Telegram, Signal usw. Die für Matrix benutzten open-source Software-Produkte wie der Chat-Client ELEMENT  werden u.a. für die Behörden-Kommunikation in Frankreich sowie in Deutschland für die Telematikinsfrastruktur im Gesundheitswesen und als Messenger für den Dienstgebraucht der Bundeswehr genutzt.

Matrix Homeserver

Auf matrix.netzwissen.de wird die in GOLANG programmierte Software Dendrite als Matrix-Homeserver benutzt. Diese Version ist noch in Entwicklung (Beta-Status) und daher (09/22) noch nicht “feature-complete” im Vergleich zum klassischen Homeserver Synapse.

Pixelfed

Pixelfed ist eine open-source Plattform zum Teilen von Fotos. Optisch erinnert es stark an Instagram, wird aber ohne Werbung, unkontrollierten Daten-Abfluss und unabhängig vom Facebook Konzern in einem dezentralen Netzwerk von Betreibern betrieben. Pixelfeld ist noch in Entwicklung, daher ist auch die Instanz https://pixelfeld.netzwissen.de  | NOCH IN ARBEIT

Föderation

Pixelfed ist als föderierte Anwendung konzipiert, ähnlich wie ownCloud, Matrix oder Rocket.Chat. Es gibt eine beliebigeAnzahl dezentral betriebener Pixelfed Server. Die Instanzen kommunizieren miteinander und bilden ein Netzwerk. Dabei werden nicht die Fotos selbst kopiert, sondern nur die Meta-Information darüber. Ein Pixelfed Server zeigt Informationen über Foto-Postings auch auf anderen Instanzen an. Der Eigentümer der Daten bzw. eines Fotos hat aber trotzdem die volle Kontrolle, wer seine Bilder sieht oder nicht.